Im Rahmen seines fortlaufenden Engagements, einen positiven
Beitrag zu Gesundheit, Wohlbefinden und zur Umwelt zu leisten, gibt
Desso, ein weltweites Unternehmen für Teppichböden, Teppichfliesen
und Sportplatzbeläge, seine Teilnahme an der Initiative "Healthy
Seas, a Journey from Waste to Wear" (http://healthyseas.org/)
bekannt. Die Initiative hat zum Ziel, Abfall - insbesondere
Fischernetze - aus den Meeren zu entfernen, um eine gesündere
Meeresumwelt zu erreichen und die Wiederverwendung zurückgelassener
maritimer Abfälle zu ermöglichen. Die aus den Meeren geborgenen
Fischernetze werden dabei regeneriert und in
ECONYL®-Fasern umgewandelt, die als Garn für neue Desso
Teppichböden dienen.
Für die Umsetzung seiner Maxime , schadstofffreie
Materialien für die Teppich-produktion zu recyceln, arbeitet Desso
mit dem Unternehmen Aquafil, einem Hauptlieferanten und
Mitbegründer der Initiative Healthy Seas, zusammen- Aquafil
entwickelte die Technologie, altes Polyamid-6-Garn aus gebrauchten
Teppichen und Fischernetzen in ein neues Material umzuwandeln. Das
als ECONYL® bekannte Garn kann immer und immer
wieder verwendet werden.
Heute sind über 90 % der Objekt-Teppichfliesenkollektion von
Desso Cradle to Cradle®zertifiziert. Mehr als 50
%1) der Desso Teppichfliesen enthalten bis zu
100 % ECONYL®-Garn, das zu 100 % aus recyceltem Nylon
hergestellt wird, einschließlich gebrauchten Garnabfalls aus der
Desso Refinity®-Anlage.
„Seit 2010 nutzen wir in vielen unserer Teppichprodukten ECONYL®-Garn als Ausdruck unseres stetigen Engagements für die Kreislaufwirtschaft welche durch die Cradle to Cradle® Prinzipien unterstützt wird. Wir freuen uns sehr, zu unserem Einsatz für die Verwendung recycelter Inhaltsstoffe wie ECONYL®, eine wichtige Aufgabe in der Förderung sauberer Weltmeere zu übernehmen.“
Alexander Collot d’Escury, CEO Desso
Mit der Anwendung der Cradle to
Cradle® Prinzipien seit 2008 stellt Desso sicher,
dass die in seiner Produktion verwendeten Materialien so gesund wie
möglich sind und sicher recycelt werden können. Das von der Natur
inspirierte Cradle to Cradle® Konzept verpflichtet
Desso dazu, seinen Produktionsprozess und den Einsatz
von Materialien genau zu überdenken. Das Ergebnis sind sowohl ein
geringerer Verbrauch wertvoller natürlicher Ressourcen als
auch der Verzicht auf jegliche toxischen Inhaltsstoffe,
welche eine ernste Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen könnten.
Cradle to Cradle® umfasst fünf
Hauptelemente: Unschädlichkeit von Materialien, Wiederverwendung
von Materialien, Einsatz von erneuerbaren Energien,
verantwortlicher Umgang mit Wasser und soziale Gerechtigkeit.
Cradle to Cradle® ermöglicht Desso den Übergang von
dem derzeit überwiegend linearen Wirtschaftsmodell nach dem Motto
"Nehmen, Herstellen und Wegwerfen" zu einer "wiederherstellenden"
Kreislaufwirtschaft.
Die Vision von Desso i, dassFußböden aktiv zu unserer Gesundheit
und unserem Wohlbefinden beitragen, wird durch sein
Innovationsprogramm unterstützt, welches auf den drei Säulen
"Kreativität", "Funktionalität" und "Cradle to Cradle®"
beruht Das Ergebnis dieses Engagements - sowohl für die Umwelt, als
auch für Gesundheit und Wohlbefinden- ist die Entwicklung einer
Vielzahl von Produktinnovationen, wie beispielsweise dem Teppich
DESSO AirMaster®-. Dieser Teppichboden wurde speziell
dafür entwickelt, die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern. Er
führt erwiesenermaßen zu einer acht Mal geringeren
Feinstaubkonzentration in der Luft im Vergleich zu harten
Bodenbelägen und zu einer vier Mal geringeren
Feinstaub-konzentration im Vergleich zu herkömmlichen
Teppichböden2).
"Die Cradle to Cradle® Vision besteht darin, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die die Welt zu einem besseren Ort machen. Die Art und Weise, wie in den Ozeanen seit Langem Fischfang betrieben wird - mit zurückgelassenem Abfall und Schädigung von Meeresleben und Umwelt - ist ein drastisches Beispiel für ein schlechtes Produkt-Design. Daher freuen wir uns, die Initiative "Healthy Seas" unterstützen zu dürfen. Sie passt perfekt in die Bemühungen von Desso, ein Geschäftsmodell zu entwickeln, bei dem Abfall wiederverwendet wird, um gesunde neue Materialien zu erzeugen und gleichzeitig eine positive Auswirkung auf unseren Planeten zu haben."
Alexander Collot d’Escury, CEO Desso
"Wir sind ausgesprochen erfreut, dass Desso uns bei der Initiative "Healthy Seas" unterstützt. Desso ist nicht nur unser größter Kunde von ECONYL®-Garn in Europa, sondern auch ein Unternehmen, das in Sachen Cradle to Cradle® und Kreislaufwirtschaft wegweisend ist. Es passt hervorragend in das Konzept, dass sich Desso an diesem wichtigen Projekt zur Säuberung der Meere und zur Umwandlung von Abfall in einen wirtschaftlichen Nutzen beteiligt."
Giulio Bonazzi, CEO Aquafil & Mitbegründer der „Healthy Seas“ Initiative
Laut einem Bericht der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) befinden sich etwa 640.000 Tonnen verwaister Fischernetze in den Ozeanen, was einem Zehntel des gesamten maritimen Abfalls entspricht. Diese als Abfall zurückgelassenen Netze können jahrhundertelang im Meer verbleiben und dabei maritime Lebewesen wie Fische, Delfine, Schildkröten und Meeresvögel einfangen oder verletzen (auch als "Ghost Fishing" bekannt). Die Initiative "Healthy Seas" will eine Lösung für dieses Problem finden, indem sie Unternehmen, NGOs, Taucher, Fischer und andere Interessensgruppen zusammenbringt, um diese Fischernetze zu bergen und sie unter anderem in Desso-Teppichböden wiederzuverwerten.
1) 50 %
bezieht sich auf das Absatzvolumen von Produkten mit
ECONYL®-Garn in der gewerblichen Teppichfliesenkollektion
im Jahr 2012. Der Gesamtprozentwert der recycelten Inhaltsstoffe
variiert je nach Produkt und Farbe. Ob eine Farbe ECONYL®-Garn enthält und
wie hoch der genaue Anteil ist, können Sie unserer Webseite
entnehmen: www.desso.com
2) Gemäß Untersuchungen der
GUI mit DESSO AirMaster® im Vergleich
zu herkömmlichen glatten PVC-Böden und herkömmlichen strukturierten
Schlingenteppichböden.